ALLE ARBEITEN ZUSAMMEN. DIE WURZELN HOLEN DEN REGEN AUS DEM TIEFEN LÖSS, DER KOMPOST BRINGT LEBEN IN DEN BODEN, DIE SONNE SÜSSE IN DIE TRAUBEN, AM HÖHEPUNKT IHRER REIFE WIE SCHON IMMER VON HAND GEERNTET. ALLES IN BALANCE. DAS ERGEBNIS IST KOSTBAR. GLAS FÜR GLAS – Bernhard Ott.
Bernhard Ott ist ein legendärer Weinmacher. Nicht erst seit er vom FALSTAFF, dem renommierten österreichischen Weinführer, mit dem Titel „Winzer des Jahres“, der bedeutendsten Ehrung, die ein Winzer in Österreich erreichen kann, ausgezeichnet wurde. Denn „Österreichs Mr. Grüner Veltliner“, wie der sympathische Genuss- Mensch in der Weinszene liebevoll tituliert wird, „hat sich schon in frühen Jahren mit Haut und Haar der regionaltypischen österreichischen Paradesorte verschrieben“, VINARIA.
Mit der Umstellung 2006 auf biodynamischen Weinbau hat er seinen herkunftsspezifischen Weinen ein Maximum an Charakter und Originalität entlockt, und eine neue Dimension an Terroirausdruck, strahlender Mineralität, sowie aromatischer Finesse und Transparenz hinzugefügt.
Markus Altenburger (Jois, Neusiedlersee, Burgenland)
Neben einem hervorragenden Chardonnay ist der Favorit des Winzers Blaufränkisch, Leitrebsorte des Betriebs. Was Altenburger aus dieser Rebsorte macht, zählt mittlerweile zu den besten Blaufränkern des Landes und ist Terroir- Wein par exellence: kraftvoll, aber nicht üppig, vornehm, aber niemals langweilig. Naturnahe Weinbereitung bringt das kalkige „Terroir“ gut zur Geltung. Ziel des Weinguts ist es Sortencharakter und Herkunftsspezifika herauszuarbeiten. Voraussetzung dafür: die Weingärten. Ihnen gilt die höchste Aufmerksamkeit, schonende Bearbeitung, geschlossene Böden, niedrigste Erträge und viel viel Handarbeit.
Die Weine werden großteils auch lagen- und sortenrein ausgebaut und auf die meisten heute gängigen kellertechnischen Hilfsmittel wie etwa Reinzuchthefen verzichtet. Je nach und angestrebten Stil werden die Weine entweder im großen Holzfass oder im Edelstahltank ausgebaut.
Im Jahr 2010 trat der Betrieb der »Leithaberg«-Bewegung bei, die für puristische, klar strukturierte und lebendige Blaufränkische aus den Kalk- und Schieferlagen entlang des Leithagebirges steht.